An dieser Stelle finden Sie in Kürze ein neues Erklärvideo.
Hier die Kurzfassung des Videos:
Im Jahr 2007 gingen Roland Liebscher Bracht und Dr. med. Petra Bracht mit ihrer LNB Schmerztherapie an die Öffentlichkeit. Diese haben sie in über 25 Jahren
entwickelt. Ich hatte das große Glück als einer der ersten Teilnehmer ihre Ausbildung zu absolvieren. Seitdem setze ich die Schmerztherapie in Heinsberg und Erkelenz ein.
Die meisten Schmerzen sind muskulär bedingt, d. h. die meisten Schmerzerkrankungen können muskulär behandelt werden.
Ziel: Ihren Schmerz von 100 % auf 30 % oder weniger zu reduzieren.
So lernen Sie wieder schmerzfrei zu sein und sich selbst weiter zu behandeln.
3:58 min Video auf Deutsch - Bild anklicken
An dieser Stelle finden Sie in Kürze ein neues Erklärvideo.
Hier die Kurzfassung des LNB Schmerztherapie Videos:
1:47 min Video auf Deutsch - Bild anklicken
Hier die Kurzfassung des Videos:
Die Sporthochschule Köln hat die Liebscher Bracht Schmerztherapie untersucht.
Wir kombinieren die LNB Schmerztherapie in unseren Praxen in in Heinsberg und Erkelenz mit weiteren Behandlungsmethoden. Bei jedem Patienten in der Praxis
entscheiden wir nach der Anamnese, welche Behandlungsmethoden außer LNB Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht noch angewendet werden. Dies ist von Patient zu Patient verschieden.
Alle freien Termine finden Sie hier - bitte klicken:
Behandlungsschritte LNB Schmerztherapie:
1. Ausführliche Anamnese
2. Behandlung der verkürzten Muskeln mit Osteopressur.
Korrektur der Fehlspannungen
3. Übungen für zuhause, um die erzielte Schmerzfreiheit zu stabilisieren.
In unseren Praxen in Heinsberg und Erkelenz bieten wir die Liebscher Bracht Schmerztherapie an.
Roland Liebscher Bracht und seine Frau Dr. med. Eva Bracht sind mit ihrer Form von Schmerztherapie an die Öffentlichkeit gegangen. Diese Schmerztherapie haben sie innerhalb von 25 Jahren, und ich hatte das besondere Glück als einer der Ersten die Ausbildung bei Liebscher und Bracht zu absolvieren, und seitdem - also seit fast 10 Jahren jetzt - setze ich diese Therapieform in einer Praxis ein.
Das Besondere an dieser Methode ist einfach, dass Liebscher und Bracht ca. 90 % aller Schmerzerkrankungen muskulär behandeln. Bei Liebscher Bracht geht man davon aus, dass fast alle, also 90 % aller Schmerzerkrankungen muskulär bedingt sind, also die Ursache irgendwie in den Muskeln steckt, und dass man dann über die Behandlung der Muskeln Schmerzfreiheit oder Schmerzreduzierung bewirken kann. Dabei ist das Ziel, wenn man von 100 % Ausgangsschmerz ausgeht, innerhalb der ersten 1,2,3 Behandlungen den Schmerz zu reduzieren und zwar auf 30 % oder darunter.
Wenn Sie in die Praxis kommen, machen wir erst eine ausführliche Anamnese, und wir schauen dann, welche Muskeln verkürzt sind und behandeln sie mit der sog. Osteopressur nach Liebscher und Bracht. Dabei werden Fehlspannungen in den Muskeln gezielt behandelt und verändert, korrigiert sozusagen, und Sie können dann direkt am eigenen Leib spüren, was das mit Ihnen macht, also was das mit den Schmerzen macht, die Sie mitgebracht haben.
Wie in den anderen Schmerzbehandlungsmethoden, die Sie vielleicht schon sich angeschaut haben oder gleich anschauen - also Mobility WOD, CoreWalking, Gokhale Methode und noch ein paar andere - geht es immer darum, Ihnen immer Übungen mit nach Hause zu geben. Das halten wir für sehr wichtig. Weil ohne Übungen zu Hause sind Sie relativ schnell wieder in diesem alten schmerzverursachenden Muster, und das würde Ihnen dann nicht helfen.
Vielleicht kennen Sie das von anderen Therapeuten, dass Sie behandelt werden, und das war es dann. Sie werden vielleicht auch ein paar Mal behandelt. Wir halten das für nicht optimal. Optimal ist es, wenn Sie einfach auch lernen, sich ein Stück weit zu Hause selbst weiter zu behandeln.
Zu Liebscher und Bracht gibt es hier ein ganz tolles Erklärvideo drunter. Schauen Sie sich das einfach einmal an. Und dann gucken Sie auch einmal, was die Sporthochschule Köln, der Prof. Froböse sagt, der hat sich die Liebscher Bracht Schmerzmethode einmal vorgeknöpft und hat sie einmal wissenschaftlich untersucht - und schauen sich einfach einmal an, was der dazu sagt. Beide Videos dauern nur wenige Minuten und wenn Sie die geguckt haben, haben Sie einen guten Eindruck.
Sollten Sie noch Fragen haben, einfach fragen, Kontaktformular nutzen, Email schicken oder, wenn Sie mögen, rufen Sie einfach an, dann können wir das vielleicht direkt telefonisch klären. Vielen Dank.
LNB Schmerztherapie in Heinsberg und Erkelenz. Der Text zum Video, Schmerztherapie nach Liebscher Bracht:
Das ist Frau Schmidt. Frau Schmidt leidet unter starken Rückenschmerzen. Sie ist dadurch so eingeschränkt, dass sie nicht einmal mehr mit ihrem Hund spazieren gehen kann, geschweige denn Sport treiben. Frau Schmidt hat Angst, dass die Einschränkungen im Alter immer schlimmer werden.
Kürzlich hat Frau Schmidt von der LNB Therapie erfahren. Diese neue Schmerztherapie wurde von Roland Liebscher Bracht und Dr. Petra Bracht über 25 Jahre hinweg entwickelt.
Ihre wichtigste Entdeckung ist ein neues Schmerzverständnis: Demnach werden über 90 % der Schmerzen gar nicht durch Schädigung wie Arthrose oder Bandscheibenvorfälle ausgelöst, sondern sind sog. "Alarmschmerzen". Alarmschmerzen sendet der Körper aus, um vor einer bevorstehenden Schädigung zu warnen oder zu verhindern, dass eine bestehende Schädigung noch schlimmer wird.
Ein Beispiel:
Frau Schmidt sitzt viel an ihrem Arbeitsplatz. Durch das ständige Anwinkeln der Beine verkürzen sich die Beugemuskeln im Bauchbereich. Dadurch erzeugen Sie eine Kraft, die den Körper nach vorne zieht. Das versuchen die Rückenmuskeln durch eine Gegenkraft auszugleichen. Wenn diese beiden Kräfte immer stärker werden, werden die Bandscheiben überlastet und drohen, zu verschleißen. Um das zu verhindern, sendet der Körper einen Alarmschmerz aus. Er ist also eine vorbeugende Warnung des Körpers, damit es nicht zur Schädigung kommt.
Das heißt, der Schmerz geht zurück oder verschwindet, wenn die stärker werdenden Fehlspannungen der Muskeln reduziert werden. Genau dazu dient die LNB Schmerztherapie.
Selbst, wenn bei Frau Schmidt schon ein Bandscheibenvorfall, Wirbelgelenksarthrose, eine Verengung des Spinalkanals oder Wirbelgleiten vorliegt, können ihre Schmerzen vollständig verschwinden.
Das liegt daran, dass meist nicht die Schädigung selbst schmerzt, sondern der Alarmschmerz vom Gehirn ausgelöst wird.
Und so läuft eine LNB Behandlung in 3 Schritten ab:
Im ersten Schritt, der Anamnese, macht sich der Therapeut beim jeweiligen Patienten ein Bild auf welches Problem der Körper mit dem Alarmschmerz aufmerksam machen will und welche Behandlung dazu passt. Bei Frau Schmidt ist das Problem die Verkürzung der Beugemuskeln im Bauchbereich durch das viele Sitzen.
Im zweiten Schritt werden die Fehlspannungen der Muskeln durch die sog. Schmerzpunktpressur gelöst. Dadurch benötigt der Körper die Alarmschmerzen nicht mehr und schaltet sie ab.
Im dritten Schritt erlernt Frau Schmidt ihre LNB Schmerzfrei-Übungen, die der Verkürzung der Muskeln nachhaltig entgegenwirken. So kann sie die Schmerzfreiheit auf natürliche Weise dauerhaft halten, ohne Arzneimittel oder Operationen.
Frau Schmidt ist glücklich, sie ist wieder schmerzfrei. Sie versteht, die Hauptgründe, warum sie sich alt gefühlt hat, sind therapierbar. Nämlich der Schmerz und die Bewegungseinschränkungen.
Durch die Schmerzfrei-Übungen kann sie jetzt selbst dafür sorgen, dass sie schmerzfrei bleibt. Endlich kann sie wieder Spaziergänge mit ihrem Hund und sogar Radtouren mit ihren Enkeln machen.
Das ist nicht nur für Frau Schmidt, sondern für unzählige Patienten möglich. Denn in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es schon über 1500 LNB Schmerztherapeuten.
Die LNB Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht.
An der Deutschen Sporthochschule in Köln wird die Wirksamkeit der LNB Schmerztherapie untersucht.
Prof. Froböse: Die Muskulatur arbeitet ja bei Schmerzpatienten deswegen intensiver, weil eben Muskeln den Körper schützen wollen, und vor Schmerzen auch schützen wollen. Und dementsprechend, wenn wir es schaffen, diese Muskeln von ihrer Belastungsintensität, von Ihrer Anspannung, Ihrer Kraft zu reduzieren, gehen wir davon aus, dass die Schmerzsymptomatik sich auch minimieren lassen könnte.
In einer Testreihe werden Schmerzpatienten nach der Methode von Liebscher und Bracht behandelt. Dabei überprüft Prof. Ingo Froböse in seinen Messungen, wie die mechanische Löschung krankhafter muskulärer Zustände durch die LNB Schmerzbehandlung sichtbar wird, und zwar über Veränderungen in der Muskelaktivität.
Prof. Froböse: Es gibt die subjektiven Ergebnisse, und da muss ich sagen, waren wir sehr erstaunt, nämlich 11 von 12 Patienten haben berichtet, dass es ihnen unmittelbar nach der Therapie sehr gut geht. Ich finde es richtig, dass endlich einmal in der Schmerzbehandlung die Muskulatur in den Mittelpunkt gerückt wird, weil dort nämlich auch Schmerzwahrnehmung geschieht und dementsprechend, wenn wir hier in dem Mittelpunkt einmal Muskeln haben, ist das ein völlig neuer Ansatz, und ich glaube, der bei vielen auch richtig zum Effekt führen könnte.
Hier geht es weiter zum Thema MobilityWOD.